Häufig gestellte Fragen
Ein Micro-USB Ladekabel ist im Lieferumfang enthalten. Die Länge des Kabels beträgt ca. 12 cm.
Wenn dein tizi Flachmann nicht verwendet wird, schaltet er sich automatisch aus. Wenn so lange das Ladekabel mit deinem Flachmann verbunden war, trenne es kurz von deinem Flachmann und stecke es dann erneut an. Dein Flachmann beginnt nun damit dein Gerät aufzuladen.
Während du deinen tizi Flachmann auflädst, kannst du keine anderen Geräte aufladen. So lange dein Flachmann auflädt, braucht er alle Energie für sich.
Sollte dein tizi Flachmann einmal leer sein, kannst du ihn in 4 bis 5 Stunden wieder voll aufladen.
Während des Aufladens blinken die LEDs. Sobald dein tizi Flachmann wieder voll aufgeladen ist, leuchten alle LEDs konstant.
Die LEDs am tizi Flachmann zeigen dir den Ladezustand deines tizi Flachmann. Um Energie zu sparen, schalten sich die LEDs nach 10 Sekunden ab. Dein angeschlossenes Gerät wird weiterhin aufgeladen.
Sobald du dein Ladekabel mit deinem tizi Flachmann verbunden hast, zeigen dir die vier LEDs an, wie voll dein tizi Flachmann ist.
Die LEDs schalten sich nach 10 Sekunden wieder aus, um Energie zu sparen. Dein angeschlossenes Gerät wird weiter geladen.
Während des Aufladens blinken die LEDs an deinem tizi Flachmann und zeigen den Fortschritt des Ladevorgangs an.
Sobald dein tizi Flachmann komplett aufgeladen ist, leuchten alle LEDs konstant.
- Wenn dir ein ungewöhnliches Verhalten auffällt. Zum Beispiel wenn sich der
- Akku anfängt aufzublähen und das Gehäuse verbogen ist. Alternativ natürlich, wenn die Leistung nicht mehr deinen Bedürfnissen entspricht.
http://my.tizi.tv
Hier können Sie auch alle Ihre Geräte registrieren und hast so alle zusammen auf einem Blick.
http://tizi.tv/register
- Bei einem "Billignetzteil" schlägt zB. oft schon die Kommunikation fehl, d.h. Netzteil und iPhone/iPad "verstehen" sich nicht. Bekommt ein iPhone/iPad vom Netzteil beim Austausch der Leistungsdaten ein eigenartiges Ergebnis (z.B. die Protokolle beider Geräte verstehen sich nicht), dann lädt ein iPhone nur mit maximal 500mA, was sehr sehr langsam ist. Ein iPad meldet dann z.B. "Lädt nicht". Das iPhone/iPad tut dies, um das Netzteil keinesfalls zu überlasten.
- Ein anderes Problem ist mögliche Überlast - und somit auch Brandgefahr: Das Billignetzteil erzählt dem iPhone/iPad zwar, dass es z.B. in der Lage ist, mit bis zu 2.4A aufzuladen. Fordert ein iPad im Laufe des Ladeprozesses dann diese Stromstärke an, wird das Netzteil überlastet. Und schaltet im besten Fall ab. Oder es brennt durch.