Häufig gestellte Fragen
Ein iPhone wird von deinem Kraftprotz (2. Generation) am Normal Port in ca. 2 Stunden aufgeladen.
Dein Kraftprotz hat genug Power für 5-6 iPhone-Ladungen.
Der Normal Port ist für alle Geräte geeignet, die über Akkus mit geringer Kapazität verfügen: beispielsweise ältere iPhone-Generationen, Android-Geräte, Digicams oder Kindle. Kurz: alle Geräte, die sich auch am USB-Anschluss eines PCs oder Mac aufladen lassen
Wenn dein tizi Kraftprotz einmal leer ist, kannst du es mit einem 2A Ladegerät wie zum Beispiel der tizi Tankstelle in 4,5 bis 5 Stunden wieder aufladen.
Mit einem 1A Ladegerät dauert der Aufladevorgang zwischen 8 und 10 Stunden.
Ein iPad wird von deinem tizi Kraftprotz in 4-5 Stunden aufgeladen. Dein Kraftprotz hat genug Power, für dein iPad mini oder iPad 2. Generation komplett aufzuladen.
Dein iPad 3. Generation oder iPad Air 1 / 2 kann von deinem Kraftprotz zu 60% aufgeladen werden.
Anhand der Produkt-Nummer auf der Rückseite sieht du, ob du einen tizi Kraftprotz der 1. oder 2. Generation hast.
tizi Kraftprotz (2. Generation): EQ21166
tizi Kraftprotz (1. Generation): EQ20991
Passieren kann dem Gerät nichts. Es kann keinen Schaden nehmen.
Das Handbuch für tizi Kraftprotz kannst du hier herunterladen.
Unter my.tizi.tv kannst du dein Gerät mit deinem tizi Code registrieren.
Während des Aufladens leuchten die LEDs an deinem tizi Kraftprotz und zeigen den Fortschritt des Ladevorgangs an.
Sobald alle LEDs an deinem tizi Kraftprotz ausgehen, ist dein Kraftprotz komplett aufgeladen.
Der High Power USB Port ist konzipiert worden, um dein iPad aufzuladen.
Auch andere Geräte, die mehr Strom benötigen, kannst du an diesem Port aufladen. Geräte, die nicht die extra Power brauchen, werden normal aufgeladen.
Ein Micro-USB Ladekabel ist im Lieferumfang von tizi Kraftprotz enthalten. Die Länge des Kabels beträgt ca. 1m.
Tipp: Halten Sie den tizi Kraftprotz kühl, so hat er mehr Power und „kann länger“.
Um Strom zu sparen, kannst du die LEDs während des Aufladevorgangs abschalten. Drücke hierfür kurz auf den Ein-/Ausschalter deines tizi Kraftprotz.
Obwohl die LEDs nicht leuchten, wird dein iPhone weiter aufgeladen.
Während du deinen tizi Kraftprotz auflädst, können andere Geräte am Kraftprotz nicht geladen werden.
Wenn die LEDs an deinem tizi Kraftprotz dauerhaft leuchten, ist der Ladevorgang pausiert.
Drücke kurz den Knopf an der Seite deines Kraftprotz, um das Laden fortzusetzen.
- Bei einem "Billignetzteil" schlägt zB. oft schon die Kommunikation fehl, d.h. Netzteil und iPhone/iPad "verstehen" sich nicht. Bekommt ein iPhone/iPad vom Netzteil beim Austausch der Leistungsdaten ein eigenartiges Ergebnis (z.B. die Protokolle beider Geräte verstehen sich nicht), dann lädt ein iPhone nur mit maximal 500mA, was sehr sehr langsam ist. Ein iPad meldet dann z.B. "Lädt nicht". Das iPhone/iPad tut dies, um das Netzteil keinesfalls zu überlasten.
- Ein anderes Problem ist mögliche Überlast - und somit auch Brandgefahr: Das Billignetzteil erzählt dem iPhone/iPad zwar, dass es z.B. in der Lage ist, mit bis zu 2.4A aufzuladen. Fordert ein iPad im Laufe des Ladeprozesses dann diese Stromstärke an, wird das Netzteil überlastet. Und schaltet im besten Fall ab. Oder es brennt durch.
http://my.tizi.tv
Hier können Sie auch alle Ihre Geräte registrieren und hast so alle zusammen auf einem Blick.
http://tizi.tv/register
- Wenn dir ein ungewöhnliches Verhalten auffällt. Zum Beispiel wenn sich der
- Akku anfängt aufzublähen und das Gehäuse verbogen ist. Alternativ natürlich, wenn die Leistung nicht mehr deinen Bedürfnissen entspricht.