Häufig gestellte Fragen
Drücke lange die Status-Taste an deinem tizi Kraftprotz Powerstart, um die Taschenlampe ein- und wieder auszuschalten.
Zwei mal kurz Drücken aktiviert die SOS Funktion der Taschenlampe. Schalte sie durch einmal lang Drücken wieder aus.
Wird der tizi Kraftprotz Powerstart über längere Zeit nicht benutzt, empfehlen wir, diesen nicht komplett aufgeladen aufzubewahren.
Ein voll geladener Akku, der seine Spannung über die Zeit nicht abgeben kann, verringert seine Kapazität. Optimal ist es, alle drei Monate nachzuladen.
Je nach Netzteil, das du verwendest, dauert das Aufladen deines tizi Kraftprotz Powerstart ca. acht bis zehn Stunden.
Zum schnellen Aufladen wird ein Ladeport mit 2A Ausgangsstrom benötigt. Ideal sind z.B. die tizi Tankstation, die tizi Tankstelle oder der tizi Turbolader.
Beim Auffrischen wird die Batterie deines Autos nachgeladen und du kannst dann dein Auto ganz normal starten. Das Auffrischen dauert etwa 15 Minuten und ist schonender für deinen tizi Kraftprotz Powerstart.
Die Direkte Starthilfe wird nur für kleine Autos empfohlen. Die "Direkte Starthilfe" erfordert eine enorme Energieleistung und ist ein Verschleißvorgang. Diese Methode ist nur empfohlen, wenn es schnell gehen muss.
Während du deinen tizi Kraftprotz auflädst, können andere Geräte am Kraftprotz nicht geladen werden.
Der High Power USB Port ist konzipiert worden, um dein iPad aufzuladen.
Auch andere Geräte, die mehr Strom benötigen, kannst du an diesem Port aufladen. Geräte, die nicht die extra Power brauchen, werden normal aufgeladen.
- Bei einem "Billignetzteil" schlägt zB. oft schon die Kommunikation fehl, d.h. Netzteil und iPhone/iPad "verstehen" sich nicht. Bekommt ein iPhone/iPad vom Netzteil beim Austausch der Leistungsdaten ein eigenartiges Ergebnis (z.B. die Protokolle beider Geräte verstehen sich nicht), dann lädt ein iPhone nur mit maximal 500mA, was sehr sehr langsam ist. Ein iPad meldet dann z.B. "Lädt nicht". Das iPhone/iPad tut dies, um das Netzteil keinesfalls zu überlasten.
- Ein anderes Problem ist mögliche Überlast - und somit auch Brandgefahr: Das Billignetzteil erzählt dem iPhone/iPad zwar, dass es z.B. in der Lage ist, mit bis zu 2.4A aufzuladen. Fordert ein iPad im Laufe des Ladeprozesses dann diese Stromstärke an, wird das Netzteil überlastet. Und schaltet im besten Fall ab. Oder es brennt durch.
Passieren kann dem Gerät nichts. Es kann keinen Schaden nehmen.
- Wenn dir ein ungewöhnliches Verhalten auffällt. Zum Beispiel wenn sich der
- Akku anfängt aufzublähen und das Gehäuse verbogen ist. Alternativ natürlich, wenn die Leistung nicht mehr deinen Bedürfnissen entspricht.